Kategorie:Stundenbuch:Lesung/Lesehore6Osterwoche Montag

Aus Vulgata
Version vom 29. Mai 2013, 11:59 Uhr von Sr.theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''MONTAG''' <br/> '''LESEHORE'''<br/> V. Mein Herz und mein Leib. Halleluja.<br/> R. Jubeln dem lebendigen Gott zu. Halleluja.<br/> '''ERSTE JAHRESREIHE''…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MONTAG

LESEHORE

V. Mein Herz und mein Leib. Halleluja.
R. Jubeln dem lebendigen Gott zu. Halleluja.


ERSTE JAHRESREIHE

ERSTE LESUNG

Aus dem ersten Johannesbrief 2, 1-11

Das neue Gebot

Meine Kinder, ich schreibe euch, damit ihr nicht sündigt. Wenn aber einer sündigt, haben wir einen Beistand beim Vater: Jesus Christus, den Gerechten. Er ist die Sühne für unsere Sünden, aber nicht nur für unsere Sünden, sondern auch für die der ganzen Welt. Wenn wir seine Gebote halten, erkennen wir, daß wir ihn erkannt haben. Wer sagt: Ich habe ihn erkannt, aber seine Gebote nicht hält, ist ein Lügner, und die Wahrheit ist nicht in ihm. Wer sich aber an sein Wort hält, in dem ist die Gottesliebe wahrhaft vollendet. Wir erkennen daran, daß wir in ihm sind. Wer sagt, daß er in ihm bleibt, muß auch leben, wie er gelebt hat. Liebe Brüder, ich schreibe euch kein neues Gebot, sondern ein altes Gebot, das ihr von Anfang an hattet. Das alte Gebot ist das Wort, das ihr gehört habt. Und doch schreibe ich euch ein neues Gebot, etwas, das in ihm und in euch verwirklicht ist; denn die Finsternis geht vorüber, und schon leuchtet das wahre Licht. Wer sagt, er sei im Licht, aber seinen Bruder haßt, ist noch in der Finsternis. Wer seinen Bruder liebt, bleibt im Licht; da gibt es für ihn kein Straucheln. Wer aber seinen Bruder haßt, ist in der Finsternis. Er geht in der Finsternis und weiß nicht, wohin er geht; denn die Finsternis hat seine Augen blind gemacht.


RESPONSORIUM
R. Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebet einander, wie ich euch geliebt habe. * Wer seinen Bruder liebt, bleibt im Licht. Halleluja, halleluja.
V. Wenn wir die Gebote Christi halten, erkennen wir, daß wir ihn erkannt haben. * Wer seinen Bruder liebt, bleibt im Licht. Halleluja, halleluja.


ZWEITE LESUNG

Didymus von Alexandrien (+ um 398)

Aus dem Buch über die Dreifaltigkeit

Der Heilige Geist erneuert uns in der Taufe

In der Taufe macht uns der Heilige Geist zu neuen Menschen, er, der mit dem Vater und dem Sohn Gott ist. Er führt uns aus der Häßlichkeit wieder zu der Schönheit von einst. Er erfüllt uns mit seiner Gnade, damit wir keinen Raum mehr geben können allem, was nicht wert ist, daß wir danach verlangen. Er befreit uns von Sünde und Tod. Aus Erde - aus „Staub und Asche“ (1) - macht er uns zu Menschen des Geistes, gibt uns teil an der Herrlichkeit Gottes, macht uns zu Kindern und Erben Gottes des Vaters, gleichförmig dem Bild seines Sohnes, zu dessen Miterben und Brüdern, die mit ihm verherrlicht werden und mit ihm herrschen dürfen (2). Anstelle der Erde schenkt er den Himmel und öffnet großmütig das Paradies. Er gibt uns höhere Ehre als den Engeln (3). Mit den heiligen Fluten des Taufbrunnens löscht er die große unauslöschliche Flamme der Hölle (4).
Zweimal wird der Mensch empfangen: das eine Mal dem Leibe nach, das andere Mal aus dem Heiligen Geist. Dies haben die Gottesgelehrten zutreffend beschrieben.
Johannes schreibt: „Allen, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben, die nicht aus dem Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus dem Willen des Mannes, sondern aus Gott geboren sind.“ (5) Alle, die zum Glauben an Christus gelangt sind, sagt er, erhalten die Macht, Kinder Gottes zu werden, Kinder des Heiligen Geistes, damit sie mit Gott verwandt werden (6). Offenbar ist der Heilige Geist der zeugende Gott. Darum fügt Johannes mit den Worten Christi hinzu: „Amen, amen, ich sage dir: Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist geboren wird, kann er nicht in das Reich Gottes kommen.“ (7) Unsern sichtbaren Leib ,gebiert' der Taufbrunnen sichtbar durch den Dienst der Priester. Geistlich taucht der allem Begreifen entzogene Geist Gottes unseren Leib und unsere Seele in sich hinein und gebiert uns wieder, und die Engel dienen dabei. Auch in der geschichtlichen Wirklichkeit hält sich der Täufer an das Wort: ,aus Wasser und dem Geist' und sagt von Christus: „Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen.“ (8) Weil der Mensch ,ein irdenes Gefäß' (9) ist, muß er erst mit Wasser gereinigt und dann durch das geistige Feuer gefestigt und vollendet werden – denn der Herr, dein Gott, ist verzehrendes Feuer (10). So bedarf der Mensch der Vollendung und Erneuerung durch den Heiligen Geist. Denn das Feuer des Geistes vermag auch abzuwaschen, das Wasser der Taufe hat auch die Kraft zu brennen.

1. Gen.18,27. 2. Vgl. Röm.5,17; 8,17.29.30; Offb 20,1. 3.Vgl. Hebr.1,14. 4. Vgl. Mk.9,44. 5. Joh.1,12.13. 6. Vgl. 2.Petr.1,4. 7.Joh.3,5. 8. Mt.3,11. 9. Vgl. 2.Kor.4,7. 10. Dtn.4,24.


RESPONSORIUM
R. Ich gieße Wasser auf die dürstende Flur und Fluten auf die trockene Erde. Ich gieße meinen Geist aus, * und alles wird sprießen wie am Bach das Gras. Halleluja.
V. Es wird eine Quelle entstehen, die Wasser für das ewige Leben ausströmt. * Und alles wird sprießen wie am Bach das Gras. Halleluja.


ZWEITE JAHRESREIHE

ERSTE LESUNG

Aus der Apostelgeschichte 21,1-26

Von Milet über Cäsarea nach Jerusalem

Als die Zeit zur Abfahrt gekommen war, fuhren wir auf dem kürzesten Weg (von Milet) nach Kos, am anderen Tag nach Rhodos und von dort nach Patara. Hier fanden wir ein Schiff, das nach Phönizien fuhr; wir gingen an Bord und fuhren ab. Als wir Zypern sichteten, ließen wir es zur Linken liegen, segelten nach Syrien und landeten in Tyrus; hier sollte das Schiff seine Ladung löschen. Nachdem wir die Jünger ausfindig gemacht hatten, blieben wir sieben Tage bei ihnen. Auf eine Eingebung des Geistes hin warnten sie Paulus davor, nach Jerusalem zu gehen. Als die Tage um waren, brachen wir zur Weiterreise auf, und alle, auch Frauen und Kinder, begleiteten uns bis vor die Stadt. Am Strand knieten wir nieder, beteten und nahmen Abschied voneinander. Dann gingen wir an Bord; jene aber kehrten nach Hause zurück. So fuhren wir von Tyrus ab und beendeten unsere Seereise in Ptolemais. Wir begrüßten die Brüder und blieben einen Tag bei ihnen. Am folgenden Tag kamen, wir nach Cäsarea. Wir gingen in das Haus des Evangelisten Philippus, der einer von den Sieben war, und blieben bei ihm. Er hatte vier Töcnter, prophetisch begabte Jungfrauen. Wir blieben mehrere Tage. Da kam von Judäa ein Prophet namens Agabus herab und besuchte uns. Er nahm den Gürtel des Paulus, band sich Füße und Hände und sagte: So spricht der Heilige Geist: Den Mann, dem dieser Gürtel gehört, werden die Juden in Jerusalem ebenso fesseln und den Heiden ausliefern. Als wir das hörten, redeten wir ihm zusammen mit den Einheimischen zu, nicht nach Jerusalem hinaufzuziehen. Doch Paulus antwortete: Warum weint ihr und macht mir das Herz schwer? Ich bin bereit, mich in Jerusalem für den Namen Jesu, des Herrn, fesseln zu lassen und sogar zu sterben. Da er sich nicht überreden ließ, gaben wir nach und sagten: Der Wille des Herrn geschehe. Nach diesen Tagen bereiteten wir uns zur Reise vor und zogen hinauf nach Jerusalem. Auch einige Jünger aus Cäsarea begleiteten uns und brachten uns zu einem gewissen Mnason aus Zypern, bei dem wir wohnen sollten; er war ein Jünger aus der Anfangszeit. Als wir nach Jerusalem kamen, wurden wir von den Brüdern freudig empfangen.

Verhaftung und Gefangenschaft des Paulus
Paulus bei Jakobus und das Nasiräatsgelübde

Am folgenden Tag ging Paulus mit uns zu Jakobus; auch alle Ältesten fanden sich ein. Er begrüßte sie und berichtete im einzelnen alles, was Gott durch seinen Dienst unter den Heiden getan hatte. Als sie das hörten, priesen sie Gott und sagten zu ihm: Du siehst, Bruder, wie viele Tausende unter den Juden gläubig geworden sind, und sie alle sind Eiferer für das Gesetz. Nun hat man ihnen von dir erzählt, du lehrst alle unter den Heiden lebenden Juden, von Mose abzufallen, und forderst sie auf, ihre Kinder nicht zu beschneiden und sich nicht an die Bräuche zu halten. Was nun? Sicher werden sie hören, daß du gekommen bist. Tu also, was wir dir sagen: Bei uns sind vier Männer, die ein Gelübde auf sich genommen haben. Nimm sie mit, und weihe dich zusammen mit ihnen; trag die Kosten für sie, damit sie sich das Haar abscheren lassen können. So wird jeder einsehen, daß an dem, was man von dir erzählt hat, nichts ist, sondern daß auch du das Gesetz genau beachtest. Über die gläubig gewordenen Heiden aber haben wir ja einen Beschluß gefaßt und ihnen geschrieben, sie sollten sich vor Götzenopferfleisch, Blut, Ersticktem und Unzucht hüten. Da nahm Paulus die Männer mit und weihte sich am nächsten Tag zusammen mit ihnen, ging dann in den Tempel und meldete das Ende der Weihetage an, damit für jeden von ihnen das Opfer dargebracht werde.


RESPONSORIUM
R. Ich bin bereit, mich in Jerusalem fesseln zu lassen und sogar zu sterben * für den Namen Jesu, des Herrn. Halleluja.
V. Für den Leib Christi, die Kirche, ergänze ich in meinem irdischen Leben, was an den Leiden Christi noch fehlt. * Für den Namen Jesu, des Herrn. Halleluja.


ZWEITE LESUNG

Sigismund von Storchenau (+ 1798)

Aus den „Geistlichen Reden auf alle Sonntage des Jahres“

Das Gebet zum Vater

„Wenn ihr den Vater um etwas bitten werdet“ (1). Gott, der Schöpfer des Himmels und der Erde, der allmächtige Herr, will selbst unser Vater sein und von uns im Gebet mit diesem Namen genannt werden. Daraus folgt, daß wir immer mit kindlichem Vertrauen beten sollen. Ich sage: mit kindlichem Vertrauen, das heißt ein Vertrauen, wobei kein Zweifel, keine Furcht, kein Wankelmut, kein Schatten eines Mißtrauens Platz findet, ein Vertrauen, das uns die Gewährung unsrer Bitte so sicher vorstellt, als hätten wir sie schon in den Händen, kurz: ein Vertrauen, das jenem des römischen Hauptmanns oder jenem der kananäischen Frau gleichkommt, welche von Jesus selbst verdienten bewundert zu werden: „Einen solchen Glauben habe ich in Israel nicht gefunden“ (2); „Frau, dein Glaube ist groß!“ (3) So deutet es der heilige Apostel Jakobus ziemlich deutlich an, wenn er spricht: „Wer bittet, soll voll Glauben bitten und nicht zweifeln.“ (4) So wird es auch von der unendlichen Treue Gottes und von dem unendlich gütigen Herzen des besten Vaters erfordert. Gott hat es versprochen. Kann wohl ein Vertrauen von unsrer Seite groß genug sein, und ist nicht das kleinste Mißtrauen ein frevelnder und beleidigender Zweifel. Wie sehr verdient er, daß wir alles von ihm hoffen. Soll nicht unser Vertrauen mit seiner Liebe ins Gleichgewicht kommen, oder wenigstens, weil dieses wegen der Unendlichkeit derselben nicht möglich ist, immer mehr und mehr zunehmen? So ein Vertrauen ist eine der vornehmsten Eigenschaften eines guten Gebetes. Und obschon die Gewährung der Bitte in erster Linie von der Treue und Barmherzigkeit Gottes abhängt, so wird das Gebet doch von jener als Bedingung und von dieser als bewegende Ursache vorausgesetzt. Daher kommt es, daß Jesus an so vielen Stellen des Evangeliums die wunderbare Kraft des Gebetes viel mehr diesem Vertrauen als seiner Macht und Güte zuschrieb, da er zu denen, die ihn um Hilfe anflehten und denen er sie auch angedeihen ließ, nicht sprach: „Meine Macht und Güte", sondern euer Glaube und euer Vertrauen haben euch geholfen (5). Hingegen kann man auch mit Wahrheit sagen, der Mangel des Vertrauens sei meistenteils die Ursache, wenn heute die Gebete der Christen oft so fruchtlos sind. Man betet viel, aber man hofft wenig. Man denkt eben im Herzen: „Wer weiß, wer weiß, ob mich Gott erhört.“ Das schlimmste ist, daß man aus einer vermeinten Demut spricht: „Ich bin nicht würdig, daß Gott mich erhört.“ Wer hat uns denn gesagt, daß sich unser Vertrauen auf unsre Würdigkeit stützen soll? Der Heiland weist uns eine ganz andere Stütze, die ungemein stärker ist und durch unsere Unwürdigkeit keineswegs geschwächt wird. Er weist uns auf seine unendlichen Verdienste, die er für uns gesammelt und uns geschenkt hat; denn dieses meint er, wenn er uns befiehlt, in seinem Namen zu beten.

1. Joh.16,23 (Vg.). 2. Mt.8,10. 3. Mt.15,28. 4. Jak.1,6. 5. Vgl. Lk.7,50.


RESPONSORIUM
R. Wer bittet, soll voll Glauben bitten und nicht zweifeln. * Gott gibt allen gern. Halleluja.
V. Wer bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird geöffnet. * Gott gibt allen gern. Halleluja.


ORATION
Barmherziger Gott, gib, daß die Gnade, die wir in der Feier der österlichen Geheimnisse empfangen haben, durch alle Tage unseres Lebens fruchtbar bleibt. Darum bitten wir durch Jesus Christus.

Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.